50 Jahre Freimaurermuseum Rosenau
Es ist ein Juwel, das am 2. Mai 2025 in einem würdigen Festakt anlässlich seines 50-jährigen Bestehens gefeiert wurde: Unserer Freimaurermuseum im Schloss Rosenau bei Zwettl in Niederösterreich. Zahlreiche Festgäste aus dem freimaurerischen Brüderkreis sowie etliche Honoratioren des Landes Niederösterreich waren gekommen und nahmen nach den Festreden die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Ausstellung wahr.
Museumsvorstand Max Palla wies bei der Feier gleich darauf hin, dass nicht alle Gäste Freimaurer seien – in den darauffolgenden Reden hätte man es dann vermuten können: So betonte Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Franz Mold, man sei in der Region stolz darauf, dass das Museum als hervorragender Ort der Reflexion hier seinen Platz hat; die Stellvertreterin des Bezirkshauptmanns, Mag. Barbara Salzer, strich heraus, dass „die Werte der Freimaurerei heute aktuell wie eh und je“ sind; und Kulturamtsleiter Mag. Hermann Dikowitsch stellte fest, die Ideen der Aufklärung, die an diesem „Ort der Öffnung für Humanität und Toleranz“ zu finden sind, seien „kein historisches Relikt, sondern ein Instrument der Demokratie“. Schließlich Georg Semler, Großmeister der Großloge: Er nannte das Museum „unser Fenster zur Welt; ein Ort, der wichtige Einblicke in unsere Arbeit eröffnet“.
Das Foto bietet einen Blick aus dem historischen Freimaurertempel durch die Zimmerflucht des Museums, in dem viele freimaurerische Artefakte und Beschreibungen in die Welt der Freimaurerei einführen. Der in den 1970er Jahren wiederentdeckte Tempel ist angesichts seines Alters und der damit verbundenen Aura einzigartig am europäischen Kontinent. Er stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Stolz kann der Museumsverein darauf sein, dass das Haus immer wieder mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet wurde, und dass jedes Jahr bis zu 10.000 Besucher den doch abseits im Waldviertel gelegentlichen Standort aufsuchen. Die Dauerausstellung und die wechselnden Sonderausstellungen geben ihnen einen guten Einblick in die freimaurerische Ideenwelt.
Mit Hilfe des Landes Niederösterreich wurde das Museum in den letzten Jahren umfassend renoviert.
Es ist immer im Sommerhalbjahr geöffnet: täglich außer Montag von 10 bis 17 Uhr.