„Mozart und seine Wiener Netzwerke“
Das ist der Titel einer Ausstellung im Wiener Mozarthaus. Viele der Freunde und Förderer Mozarts waren Freimaurer, nachdem er 1781 von Salzburg nach Wien übersiedelt war. Und auch er selbst trat 1784 der Loge ‚Zur Wohltätigkeit‘ bei. Für seine Brüder komponierte er Freimaurermusik im engeren Sinn (Beispiel: Freimaurerkantaten) und im weiteren Sinn (etwa die Zauberflöte). Bis zu vierzig Prozent des Publikums in seinen Konzerten waren Logenmitglieder, berichtet Manfred Wagner, der Kurator der Ausstellung. Männer der Aufklärung waren das mit Beziehungen bis ganz hinauf zu Kaiser Joseph II. Sie hatten vor allem eines im Sinn: Sie wollten die Welt mit ihren neuen Ideen verbessern, also mussten sie diese unter die Leute bringen.
Typisch für Wien war, dass dies mit Hilfe der Kunst versucht wurde. Die Wiener Klassik war dafür die ideale Bühne, „die Sonaten und Sinfonien mit ihren dialektischen Themen und deren Diskussion in der Durchführung, die Inklusion des Tanzes in die Struktur, die Konfrontation von Individuum und Kollektiv im Instrumentalkonzert und schließlich die Oper, die an Menschenmodellen darstellte, was gelebte Aufklärung bedeutete“ (Manfred Wagner). In diesem hochkonzentrierten Netzwerk von Freimaurern und Nichtfreimaurern bewegte sich Mozart. Das fiel ihm nicht schwer. Angeleitet von seinem Vater scheute er schon als Kind keine Kontakte zu Künstlern, Intellektuellen, Verlegern, reichen Bürgern oder Adeligen.
Dies ist das Thema der Ausstellung „Mozart und seine Wiener Netzwerke. Ein Querschnitt“ im Mozarthaus in der Wiener Domgasse 5 gleich hinter dem Stephansdom. Sie dauert bis Mitte Jänner 2018. Eintritt 11 Euro.
In der Ausstellung zu sehen: Kaiser Joseph II. am Spinett mit zwei seiner Schwestern, Josef Hauzinger, 1778. – Und rechts davon das berühmte unvollendete Bild „Mozart am Klavier“, gemalt von Joseph Lange, 1789. Lange (1751 bis 1831) war Mozarts Schwager. Sie kannten einander sehr gut, und es ist „vermutlich auch symbolisch richtig, dass das Ölgemälde nicht mehr vollendet wurde.“ (Manfred Wagner). Mozart starb zwei Jahre später im Alter von 35 Jahren. Foto: Mozarthaus Vienna/Eva Kelety